Das Highlight des Erasmus+-Projekttreffens in Portugal war ohne Zweifel die Gala des BGreen-Filmfestivals mit dem Gewinn des zweiten Preises durch unser DATT-Team und einer mega After-Show-Party. Doch auch in der Woche davor hatten unsere portugiesischen Partner ein vielseitiges und interessantes Programm organisiert für die vielen Schuldelegationen, die aus ganz Europa zum BGreen-Filmfestival nach Santo Tirso gekommen waren.

Einen riesigen Spaß machten vor allem internationale Teambuilding-Aktivitäten mit portugiesischem Volkstanz und Wasserspielen, bei denen kaum jemand trocken blieb. In Workshops wurden zudem Filmtechniken eingeführt und die Hintergründe von BGreen näher beleuchtet, damit die Schülerinnen und Schüler zu Hause als BGreen-Botschafter Werbung für den Umweltfilmwettbewerb machen können. Ganz praktischer Umweltschutz stand bei einer Müllsammelaktion am Strand von Povóa de Varzim auf dem Programm und wurde mit anschließendem Strandvergnügen verbunden. Und es gab ein Rahmenprogramm mit Busausflügen in die Städte Braga und Porto sowie nach Guimarães, das mit seiner Burg und dem Grafenpalast als historische Wiege Portugals gilt.

Besonders beeindruckend war wieder die große Professionalität, mit der die Grand Gala der BGreen-Preisverleihung von unserer portugiesischen Partnerschule durchgeführt wurde:  Lasershow im Eingangsbereich, riesige Projektionsflächen als Bühnenhintergrund und eine perfekt vom Schulorchester live begleitete Multivisionsshow. Nur die Mikrofontechnik brachte die portugiesischen Partner diesmal ins Schwitzen.

Sehr bereichernd war wieder der Kontakt zu Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften aus anderen Teilen Europas. Unsere isländische Partnerschule war mit einer Delegation vertreten wie auch Schulteams aus Kroatien, Italien, Norwegen, Schweden, Malta, Spanien und natürlich Portugal.

Das JAG ist dieses Jahr so erfolgreich wie noch nie beim BGreen-Umweltfilmwettbewerb unserer Partnerschule OFICINA in Portugal vertreten. Gleich vier JAG-Teams haben sich mit ihren Umwelt-Filmbeiträgen für das Finale qualifiziert und nehmen am 6. Juni 2025 im Rahmen eines Erasmus+-Projekttreffens an der großen BGreen-Preisverleihungsgala in Santo Tirso in der Nähe von Porto teil. Darunter ist wieder das "DATT-Team" aus der jetzigen Jahrgangsstufe 11, das letztes Jahr schon den Publikumspreis abräumen konnte. Daneben haben sich drei weitere Teams aus der Jahrgangsstufe 11 qualifiziert. Wird es wieder einen Preis für ein JAG-Team geben? Vielleicht diesmal sogar den Großen Preis der Finalsieger, denen eine Reise auf die Azoren winkt? 

Hier die vier Teams und ihre Filme:

Team "Northern Lights": Technologie kann viel - aber kann es alles? (Mara Engelberts, Anneke Illing, Jannik Timmersmann, Sebastian Willms - Jgst. 11) 

Team "Natures Narrative": Mal die Kopfhörer abnehme! (Annika Klinkhart, Luis Meyer, Julia Tholen, Tom Trinkner - Jgst. 11)

Team "From Bin To Beginning": Huch, schon abgelaufen? (Ema Angelova, Marie Müller, Lea Stroman, Erja Tempel - Jgst. 11) 

Team "DATT": Scheiß Wind! (Deik de Beer, Timo de Beer, Andreas Kastner, Torge Voget - Jgst. 12) 

Wie internationale Kooperation funktionieren kann, zeigten Schülerinnen und Schüler aus vier europäischen Ländern vom 26. Februar bis 3. März 2025 bei einem Erasmus+-Projekttreffen am Emder Johannes-Althusius-Gymnasium zum Thema „Nachhaltige Mobilität in Europa 2050“.  Das JAG empfing dazu 34 Gastschülerinnen und Gastschüler aus Frankreich, Portugal und Island. Gemeinsam mit der Erasmus+-AG des JAG bildeten sie internationale Teams, die sich intensiv mit Problemen und Strategien nachhaltiger Mobilität in Europa auseinandersetzten. 

Dazu wurde ein vielseitiges Exkursionsprogramm organisiert. Der Besuch des Emder VW-Werks bot hautnahe Einblicke in die Produktion von Elektroautos, aber auch Informationen zu den notwendigen Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Erfolg von Autos mit klimafreundlichen Antriebssystemen. Die Hochschule Emden-Leer gewährte auf einer Tour durch ihre Forschungslabore spannende Einblicke in die Forschungs- und Entwicklungsfront nachhaltiger Mobilität. Im Mittelpunkt standen dabei die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen, die Transportmöglichkeiten ohne Luftwiderstand in Hyperloop-Röhren, die zentrale Rolle von Steuerungstechniken für Verkehrsnetze und autonomes Fahren sowie die Steuerung von Energienetzen als wichtige Grundlagenforschung für die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien.

Ein Tagesausflug hatte zudem Groningen in den Niederlanden als Ziel. Die Schülerinnen und Schüler der Erasmus+-AG des JAG führten ihre Gäste durch die Innenstadt und zeigten, mit welchen Verkehrsplanungsstrategien und Infrastrukturmaßnahmen Groningen sehr effektiv das Fahrrad statt Auto zum bevorzugten innerstädtischen Verkehrsmittel machte. Die riesigen Stellplatzkapazitäten der Fahrradparkplätze für Berufspendler am Bahnhof mit angegliederter Fahrradverleih- und Radreparaturstation brachte die Gäste ebenso zum Staunen wie die Tatsache, dass in Groningen mittlerweile falsch parkende Fahrräder ähnlich wie Autos reglementiert und sanktioniert werden müssen, um weiterhin eine hohe Aufenthaltsqualität für Fußgänger zu gewährleisten.

Auf Grundlage der gesammelten Informationen, Einblicke und Erlebnisse erstellten die internationalen Teams Präsentationen ihrer Zukunftsvisionen nachhaltiger Mobilität in Europa im Jahr 2050. Dabei wurden die auf den Exkursionen gezeigten umwelt- und klimafreundlichen Transportmittel vielfältig aufgegriffen und miteinander verknüpft. Bei der großen Abschlusspräsentation wurde zudem deutlich, welche zentrale Bedeutung Forschung und Entwicklung spielt für die Art und Weise, wie wir uns zukünftig umweltgerecht fortbewegen, und dass die Planung und Entwicklung nachhaltiger Verkehrssysteme nicht an nationalen Grenzen Halt machen kann, sondern nur europaweit Sinn macht. Burkhard Remppis, Erasmus+-Koordinator des JAG, zog ein entsprechend positives Resumée der internationalen Teamarbeit während des Projekttreffens: Der jungen Generation gehört die Zukunft in Forschung, Verkehrsplanung und Politik und sie kann die Herausforderungen in Europa gemeinsam meistern.

Ein altes Marmeladenglas wird zum bunten Teelichtglas, ein alter Bilderrahmen zum Tablett und alte Esslöffel zu einem Kerzenhalter. Den Dingen ein zweites Leben geben, anstatt sie wegzuwerfen, beim Einkauf bereits an Müll und Transportwege denken, Wertstoffe recyceln und Lebensmittelverschwendung vermeiden, all das war Thema beim ersten Erasmus+-Projekttreffen in diesem Schuljahr in Frankreich zum Thema „Sustainable Consumption“. Sieben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 11 trafen sich vom 6.-12. November 2024 mit Gleichaltrigen aus Frankreich, Portugal und Island an unserer Partnerschule in Lannion in der Bretagne und setzten sich in internationalen Teams kreativ mit der Frage auseinander, wie wir unser Konsumverhalten nachhaltig gestalten können.

Das Thema wurde zunächst auf Exkursionen näher inhaltlich beleuchtet. Am ersten Tag war die Innenstadt von Lannion (wie jeden Donnerstag) voll mit Besuchern des weitläufigen Wochenmarkts. Sehr eindrücklich präsentierte sich hier eine funktionierende Regionalwirtschaft, in der Kunden und lokale Erzeuger in direktem Kontakt stehen. Zum Mittagessen ging es dann ins Schulrestaurant mit (wie in Frankreich üblich) riesiger Auswahl an Vorspeisen, Hauptgerichtkomponenten und Desserts. Bei einer anschließenden Führung zeigte die Küchenchefin den Erasmus+-Delegationen auf, wie es der Schule mit vielen kleinen, kreativen Maßnahmen gelingt, trotz der großen Essensauswahl Lebensmittelverschwendung zu vermeiden: 1/3 weniger als der Landesdurchschnitt französischer Schulen. Es gibt z.B. kleinere Portionen, dafür aber freien Nachschlag. Und Brotreste werden extra gesammelt und für Panade wiederverwertet. Am Nachmittag führten die internationalen Schülerteams dann eine selbst erstellte Konsument*innenbefragung in Lannion durch, deren Ergebnisse im Plenum anschließend gemeinsam ausgewertet wurden.

Am nächsten Tag ging es per Busexkursion an die bretonische Granitküste mit ihren fantastischen Felsformationen. Was die Schönheit der Küste ausmacht, stellt gleichzeitig eine große Gefahr dar. Französische Lehrkräfte erläuterten, dass die Küstenfauna nicht nur durch Plastikabfälle im Meer bedroht wird, sondern auch durch den Rohstoff der Kunststoff­herstellung: Rohöl. Die Felsklippen der Granitküste setzen sich unter Wasser fort und gefährden die Seeschifffahrt. 1978 zerschellte an einem solchen Felsen ein Öltanker und überzog die dortige Küste mit einem tödlichen Ölteppich. Es dauerte Jahrzehnte, bis Felsen und Strände wieder gereinigt waren. Die vielen Öltanker, die die Küste passieren, um Europa mit Erdöl zu versorgen, stellen weiterhin eine große Umweltgefahr dar.

Am Nachmittag führte eine zweite Busexkursion in die große Müllsortier- und -verbrennungsanlage der Region Lannion. Bei einer Führung wurde gezeigt, wie durch effektive Mülltrennung ein großer Teil der Papier- und Kunststoffabfälle der Wiederverwertung zugeführt werden können, wobei im letzten Schritt immer noch von Hand sortiert werden muss. Ein großer Teil des Mülls landet dennoch am Ende in der klimaschädlichen Verbrennungsanlage.

Anhand der dokumentierten Exkursionserfahrungen und –informationen entwickelten die internationalen Schülerteams szenische Darstellungen der Grundprobleme von nicht-nachhaltigem Konsumverhalten. In einem zweiten Schritt wurden auf Poster-Dokumenten konkrete Schritte und Maßnahmen präsentiert, mit denen unser Konsumverhalten nachhaltig werden kann.

Auf der Rückfahrt legte die JAG-Gruppe einen Zwischenstopp in Paris ein. Der Besuch eines Jazz-Clubs stellte dabei ein weiteres Highlight der Erasmus+-Fahrt dar.