6g auf Klassenfahrt in Lingen 8.-11. August
Anfang des Schuljahres war die Klasse 6g auf Wanderfahrt in Lingen. Unter der Leitung von Frau Thomas und Herrn Schohusen genossen die Kinder die freien Tage an der Ems bei herrlichem Wetter. Neben diversen Programmpunkten hatten die Schülerinnen und Schüler genügend Freizeit, um zu lesen, miteinander zu spielen oder viele Stunden auf dem Fußball- oder Minigolfplatz zu verbringen.
Zu den festen Programmpunkten gehörten diverse Workshops zu folgenden Themen: „Wir machen uns stark“, „Move-Dance/Zumba“, „Entdeckungsreise-Genuss“ und „Klassenfest“. Dabei lag der Fokus jeweils auf unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Bedeutung des Zusammenhalts innerhalb der Klasse war ebenso wichtig wie die gemeinsame Bewegung beim Tanzen. Im Rahmen des Ernährungsworkshops erhielten die Kinder interessante Informationen zum Essen im Allgemeinen und zum Thema „Genießen” und „Sich gesund ernähren” im Speziellen. Schließlich durften die Kinder ihr gesamtes Klassenfest selbst vorbereiten, die Lehrer waren als Ehrengäste zum Abschluss eingeladen. Den Kinder gelang es, ein tolles Fest zu organisiert, sehr lecke Pizza zuzubereiten und anschließend eine großartige Party zu feiern. Zwei Schüler begeisterten dabei mit ihren Stand-Up-Commedy-Fähigkeiten. Ihnen wird in diesem Bereich eine aussichtsreiche Zukunft prognostiziert.
Klasse 8b 15.-19. August
Am Monatg fuhren wir an der Nordseehalle los. .Nach einer dreistündigen Fahrt kamen wir in einem kleinen Ort in der Nähe von Mardorf an. Nachdem die Zimmer bezogen wurden und es etwas zu essen gab, wurde uns gesagt, ob wir Kite- oder Windsurfen machen. Die Windsurfer bekamen auch sofort ihre Neoprenanzüge nd durften mit ihren Brettern ans Meer. Die Kitesurfer gingen zunächst ohne Neoprenanzug ans Wasser und bauten das Kitesegel auf. Weil zu wenig Wind herrschte, konnten die Kitesurfer am ersten Tag leider nicht surfen.
Am Dienstag durften die Windsurfer dann zum ersten Mal mit einem Segel surfen. Zuerst mussten wir diese zum Strand herunter tragen, danach zeigten unsere Surflehrer, wie man das Segel am Surfbrett befestigt und es aus dem Wasser hoch holt, was wir auch gleich übten. Am Nachmittag standen wir schon alle sehr sicher auf dem Brett und fuhren unsere ersten Meter. Da wenig Wind war, kamen wir nicht allzu schnell voran, was eigentlich aber ganz gut war, denn so fielen wir nicht so oft ins Wasser. Einige Klassenkameraden hatten sich an diesem Tag auch für Stand-up-Paddeling entschieden. Sie paddelten mit Brett und Paddel über den See und am Ende des Tages kam jeder mit seinem Brett gut vorwärts. Aufgrund des schwachen Windes, konnten die Kitesurfer leider nur Trockenübungen machen.
Leider herrschte am Mittwoch zu wenig Wind zum Kitesurfen, weswegen die Kitesurfer auch surften oder Stand-up-paddelten. Nachmittags durften wir uns dann entscheiden, ob wir noch im Wasser bleiben oder in die fünf Kilometer weit entfernte Stadt laufen wollten, wo wir uns in kleinen Gruppen eigenständig bewegen durften. Die Gruppe, die nicht surfen wollte, überlegte sich zudem Aufgaben für eine Strand-Olympiade, die nach dem Abendbrot stattfand.
Nach dem Frühstück am Donnertag durften die, die einen Surfschein machen wollten, ans Wasser gehen und die Theorie lernen. Die anderen gingen zum Strand und spielten Volleyball und Ähnliches. Am späten Vormittag war die Theorieprüfung für den Surfschein dran, die alle 13 Teilnehmer ohne Probleme bestanden. Nach dem Mittagessen ging es zum praktischen Teil der Prüfung, welcher ebenfalls von allen erfolgreich gemeistert wurde. Die Leute, die keinen Schein machen wollten, konnten am Nachmittag ebenfalls ins Wasser gehen, dort surfen oder stand-up-paddeln oder eine Erkundungstour machen. Vor dem Abendessen wurden die Surfscheine verliehen und nach dem Abendessen wurden die Gewinner der Strand-Olympiade verkündet. Diese durften dann die restlichen Leute mit Wasserspritzpistolen bespritzen.
Am Freitag war die Abfahrt für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a und der 8b.
Obwohl das Frühstück um 8 Uhr angesetzt war, schliefen ein paar Schüler um diese Uhrzeit noch, so dass sie von den Lehrern aufgeweckt werden mussten. Anschließend ging es dann leider schon mit dem Bus zurück nach Emden.
Klassenfahrt der 6a und 6b 22.-26. August
Am Montag, den 22.08.2016 fuhren die Klassen 6a und 6b gemeinsam mit
Herrn Schulte, Frau König, Herrn Schlüter und Frau Casjens für fünf Tage
nach Alfhausen an den Alfsee.
Nach der Hinfahrt besuchten die Schülerinnen und Schüler das Gelände der
Varusschlacht. Danach machten sie noch eine Geocachingtour. Am Dienstag
war Bogenschießen für die 6a an der Reihe und eine anschließende
Nachtwanderung, während die 6b eine Biostation besuchte, wo die
Schülerinnen und Schüler kleine Wassertiere in einem Bach fingen und
untersuchten. Am Mittwoch wurden die Rollen getauscht. Am Donnerstag
besuchten sie das Nettebad in Osnabrück und gingen in der Fußgängerzone
bummeln. Dort fand am Abend auch noch eine Nachtwächtertour statt.
Schließlich fuhren die Klassen am Freitag wieder mit dem Bus zurück nach
Emden.
Die Woche hat viel Spaß gemacht, alle haben sich besser kennen gelernt
und die meisten Schülerinnen und Schüler freuen sich nun schon auf die
nächste Klassenfahrt.
Bericht der Klasse 6e 22.-26. August
Montag:
Am Montag kamen wir an der Jugendherberge in Torfhaus an, bezogen unsere Betten und räumten die Schränke ein. Der erste Abend verlief sehr schön: Das Abendessen war sehr lecker und auch die Spiele danach gefielen den Schülern. Aus den Fenstern der Herberge konnten wir direkt auf den Brocken sehen.
Dienstag:
Heute gingen wir auf die Wolfswarte. Dabei unterhielten uns Tessa, Dana, Kora und Wolfgang vom Nationalparkzentrum Harz mit passenden Klassenteam-Spielen zum Thema Wolf. Als wir oben waren, erhielten wir einen schönen Ausblick über den Harz. Dort wurde auch auf den Felsen gegessen und geklettert.
Mittwoch:
Heute wanderten wir 8 km auf den Brocken hoch und wieder zurück. Eine Geologin begleitete uns bis zur ehemaligen Grenze zwischen der DDR und der BRD. Durch sie erfuhren wir etwas über das Baumsterben durch die Borkenkäfer und die Moore im Harz. Auf dem Brocken konnten wir eine fantastische Aussicht genießen und uns von dem beschwerlichen Anstieg erholen. Der Rückweg durch den Fichtenwald und das Moor war weniger beschwerlich.
Donnerstag:
Heute waren wir in einer Tropfsteinhöhle.Wir haben sehr viele spannende Märchen und Geschichten gehört. Gleich danach fuhren wir mit dem Bus nach Goslar in ein altes Bergwerk , wo wir sehr viele interessante Dinge über den Erzabbau vor 100 Jahren erfahren haben. Nachdem wir das Bergwerk besichtigt hatten, gingen wir in der Stadt shoppen.
Freitag:
Am letzten Tag ging es mit Bus und Bahn wieder zurück nach Emden.
Bericht der Klasse 6f 22.-26. August
Fünf Tage Klassenfahrt. Fünf Tage Erlebnispädagogik und eine Menge Spaß und Erfahrungen nehmen wir mit. Was haben wir gelernt? Wir sind über unseren eigenen Schatten gesprungen! Wir haben viel gelacht, viel geweint und Ängste überwunden. Eine Nachtwanderung gehörte genauso dazu wie das Erklimmen von unbekannten Höhen (Hochseilgarten). Am Ende gehen wir mit dem Gefühl nach Hause, dass wir uns nun viel mehr vertrauen können und wünschen uns eigentlich noch einen weiteren lustigen Tag auf dem Abenteuerspielplatz.
Klassenfahrt der 8d vom 22. bis 26. August 2016
Erster Tag
Nach einer zweistündigen Busfahrt kam der Bus um 10 Uhr an Hafen in Harlingen an. Alle Schüler waren gespannt darauf, das Schiff mit eigenen Augen zu sehen. Am Schiff angekommen mussten sämtliche Vorräte und das Gepäck auf das Schiff geladen werden. Jeder packte mit an. Anschließend versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler samt Lehrer im Gemeinschaftsraum, um eine Einweisung vom Kapitän zu erhalten, die Crew kennen zu lernen und die Zimmeraufteilung vorzunehmen. Die Zimmer auf dem Schiff waren allesamt ziemlich klein. Nun folgte eine Einführung an Deck zu den Segeln und dann ging es auch schon los zur ersten Insel – Terschelling. Leider regnete es die gesamte Fahrt über.
Zweiter Tag
Heute wurden auf Terschelling Fahrräder ausgeliehen und wir durften auf eigenen Faust die Stadt erkunden. Um 13 Uhr trafen sich alle am Wrakkenmuseum, um es zu besichtigen. Im Anschluss fuhren alle in kleinen Gruppen wieder zurück zum Schiff. Da es bis zum Abendessen noch etwas Zeit blieb, gingen mache Schülerinnen und Schüler noch schwimmen.
Dritter Tag
Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde wieder gesegelt – diesmal nach Vlieland – was ziemlich lange dauerte. Danach stand ein langer Spaziergang am Strand an und wir durften im Meer baden gehen.
Vierter Tag
Heute wurde wieder gesegelt – nach Makkum. Nach der Fahrt durch die Schleuse durften alle vom Schiff aus ins Wasser springen, was viel Spaß gemacht hat. Am Abend waren alle sehr müde, aber jeder wollte den letzten Abend auf dem Schiff genießen und so durften wir noch bis 11 Uhr aufbleiben.
Fünfter Tag
Abreisetag. Es herrschte eine merklich trübe Stimmung an Bord. Alle packten ihre Taschen und aßen die Reste auf. Zunächst mussten wir aber noch bis nach Harlingen fahren und jeder half ein letztes Mal beim Segeln. Danach wurde der Bus beladen und es ging zurück nach Emden. Im Gegensatz zur Hinfahrt war es nun ziemlich leise. Jeder träumte wohl vom Segeln oder vom eigenen, warmen Bett.