Exkursion mit Zeitzeugengespräch Ge10bc

Am 27.11.24 machten wir, der Geschichtskurs 10bc unter der Leitung von Frau Meyer-Berends und der Begleitung von Frau Mäckel, einen Ausflug nach Leer, um einen interessanten Einblick in die Geschichte und die damaligen Gegebenheiten der jüdischen Schule vor Ort zu erhalten. Empfangen wurden wir von Frau Bracht, die Leiterin der Gedenkstätte Ehemalige Jüdische Schule Leer, die uns einen Überblick über das Schulwesen vergangener Zeiten gab. Frau Bracht erklärte uns, wie der Schulalltag während der Zeit des Nationalsozialismus in einer jüdischen Schule aussah und welche Herausforderungen und Besonderheiten es damals gab. Wir erfuhren viel über die Rolle der jüdischen Schule in der damaligen Gesellschaft.

Im Anschluss daran trafen wir Albreicht Weinberg (99 Jahre), Überlebender des Holocaust. Er gab uns einen persönlichen Einblick in seine eigene Kindheit als jüdisches Kind in Ostfriesland und seine Erfahrungen mit der jüdischen Schule sowie auch sein Leben während des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs.

Die Botschaft, die uns Herrn Weinberg mit auf den Weg gab, ist von großer Bedeutung: Er ermutigte uns, unsere Meinung offen zu teilen und uns nicht zurückzuhalten. Herr Weinberg betonte besonders, wie wichtig es sei, dafür zu sorgen, dass sich die Fehler, die Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten der Vergangenheit nicht wiederholen. Dieser Besuch war eine lehrreiche Erfahrung, die uns nicht nur historische Informationen, sondern auch persönliche Einblicke in eine vergangene Zeit gab. Wir danken Herrn Weinberg und Frau Bracht herzlich für die wertvollen Eindrücke und Gespräche!

Nach dem Zeitzeugengespräch haben wir dann noch der Synagoge in Groningen einen Besuch abgestattet. Auf einer sehr interessanten Führung konnten wir verschiedene Sachen über das Judentum und vor allem über die orthodox jüdische Synagoge erfahren. Zum Beispiel ist die jüdische Kirche nicht, wie eine Moschee nach Mekka, sondern nach Jerusalem gerichtet und in der Synagoge sitzen Männer und Frauen getrennt voneinander. Uns wurden verschiedene Torarollen (heilige Schrift im Judentum, die nur mit einem Zeigestock von rechts nach links gelesen werden darf), Mikwes (ein Wasserbecken zur rituellen Reinigung) und weite Teile der Synagoge gezeigt.

Erfreulicherweise hat die Ehemalige Jüdische Schule die Buskosten für uns getragen. Ein herzliches Dankeschön an die EJS Leer für die tolle Unterstützung unserer Bildungsfahrt! Es war eine sehr spannende und vor allem informative Exkursion!