Ausführlicher Bericht über das diesjährige MIG-Planspiel

Wie bereits in den vergangenen Jahren, nahmen auch in diesem Jahr wieder 18 Schülerinnen und Schüler am Management Information Game (MIG) teil. Dabei handelt es sich um ein Wirtschaftsplanspiel, bei dem jeweils 3 Schüler/innen vom JAG und 3 Schüler/innen vom GAT, einen Unternehmensvorstand gründeten. Ein Tag entsprach dabei einer Periode (3 Monaten). In diesen Perioden mussten die Schülerinnen und Schüler wichtige Entscheidungen über Mitarbeiter, Werbung, Entwicklung, Preise, Angebotsmenge, Rohstoffe und Kredite treffen. Gleichzeitig mussten sie auch ein Produkt entwickeln, welches am Donnerstagabend vor Eltern und Unternehmensvorsitzenden aus der Region vorgestellt wurde.

Der Montagmorgen begann um  8 Uhr mit der Begrüßung durch den Spielleiter Manfred Kussatz, welcher die Schülerinnen und Schülern, nach dem ersten sehr interessanten Informationsblog über Unternehmensziele und Unternehmensorganisation durch Herrn Ackermann (Stadtwerke Emden), auch ins Planspiel einführte. Am Nachmittag fand dann die 1. Spielrunde statt und am Abend wurden die Ergebnisse abgegeben.

Am nächsten Tag ging es dann um 8 Uhr mit dem 2. Informationsblog, über das Personalwesen von Frau Griepenburg (Stadtwerke Emden), weiter und es folgte ein weiterer interessanter Vortrag über das Rechnungswesen von Herrn Neumann (Oldenburgische Landesbank AG). Danach wurde die 1. Periode ausgewertet und ein sehr hilfreicher Vortrag, durch Herrn Kussatz, über ,,wirkungsvolles präsentieren“ gehalten. Dieser war besonders hilfreich für die Präsentationen  am Donnerstagabend. Nach dem Mittagessen ging es dann in die 2. Spielrunde, in der nach Komplikationen, erneut die 1. Periode gespielt werden musste.

Der darauf folgende Tag begann mit einem Vortrag von Herrn Kussatz, über das Marketing. Direkt im Anschluss wurde die 2. Spielrunde ausgewertet und danach ging es gleich in die 3. Spielrunde. Nebenbei wurden auch die Produkte ausgearbeitet und die Präsentationen vorbereitet.

Am Donnerstagmorgen erschienen die Schülerinnen und Schüler bereits im Business-Dress. Der Tag begann mit einem sehr informativen Vortrag über Sozialversicherung und Lohnnebenkosten von Herrn Reisi (AOK), worauf ein weiterer Vortrag, über Aktien und Börse, von Frau Wollny-Mannott (Oldenburgische Landesbank AG) folgte. Danach wurde die 3. Spielrunde ausgewertet und die Schülerinnen und Schüler spielten die letzte Runde. Der Nachmittag war für viele dann noch einmal sehr stressig, da die Präsentationen fertiggestellt, die Vorträge geprobt und der Ort zum ,,Klub zum guten Endzweck“ gewechselt werden musste. Dort präsentierten dann alle drei Unternehmen ihr Produkt und hatten dafür 10-12 min Zeit. Im Anschluss wurden die Vorstände von den Gästen, die als Einkäufer fungierten, mit Fragen rund um ihr Produkt, Lieferkonditionen, Rabatten und Marketing ein wenig unter Druck gesetzt. Eine echte Herausforderungen, wenn man aus dem Stehgreif professionell agieren muss.

Im Anschluss bot sich die Gelegenheit zum Gespräch mit den Unternehmensvertretern.

Am letzten Tag fand dann noch eine Bilanz-Pressekonferenz statt, bei der jedes Unternehmen den anderen ihre Ergebnisse der Perioden präsentierten. Insgesamt waren alle Ergebnisse lobenswert und damit ging die spannende Woche auch schon zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Woche gelernt, wie komplex eine Unternehmensleitung ist und auf was alles geachtet werden muss. Und auch besonders die Präsentationen haben ihnen gezeigt, wie wichtig das richtige Auftreten ist.

Zum Abschluss einen herzlichen Dank an die Stadtwerke Emden, die die Räumlichkeiten zur Verfügung stellten und für die Verpflegung sorgten sowie an die Oldenburgische Landesbank, die das Projekt seit vielen Jahren fördert und alle anderen Unternehmen, die durch finanzielle oder personelle Unterstützung das MIG auch in diesem Jahr möglich gemacht haben.