Das Referendariat bei uns am JAG
Das JAG als Ausbildungsschule
Das JAG ist seit Jahrzehnten auch Ausbildungsschule. Übrigens sind einige unserer Lehrkräfte nicht nur ehemalige Schüler_innen des JAG, sondern auch ehemalige Referendar_innen am JAG. Momentan hat unsere Schule zehn Referendar_innen.
Die Referendarausbildung erfolgt dabei in folgenden Fächern (zumeist in zwei Fächern pro Referendar_in):
Aufgabenfeld A | Aufgabenfeld B | Aufgabenfeld C |
Deutsch (De) | Geschichte (Ge) | Mathematik (Ma) |
Englisch (En) | Religion (Re) | Biologie (Bi) |
Latein (La) | Erdkunde (Ek) | Chemie (Ch) |
Französisch (Fr) | Politik/Wirtschaft (PoWi) | Physik (Ph) |
Spanisch (Sn) | Werte und Normen (WuN) | Informatik (If) |
Chinesisch (Ci) | Pädagogik (Pä) |
|
Niederländisch (Ni) | Bilingualer Unterricht (bili) |
|
Kunst (Ku) |
|
|
Musik (Mu) |
|
|
Darstellendes Spiel (DS) |
|
|
und

Seit 2018 bieten wir auch das Fach Chinesisch an, so dass 2019 der erste ChinesischReferendar sein Referendariat bei uns aufnehmen konnte und mittlerweile Lehrkraft bei uns ist.
Ansprechpartnerin für die Referendar_innen an unserer Schule ist Claudia Büttner: claudia2.buettner @jag-emden.eu
Intern kann unter IServ ► Dateien ► Gruppen ► Lehrer ► 19 Referendare-Praktikanten-Neulehrer auf stets aktualisierte Informationen rund um das Referendariat zurückgegriffen werden.
Unsere aktuellen Referendar_innen
Beginn 08/2022 Ende 02/2024 | Beginn 02/2021 Ende 08/2022 | Beginn 08/2020 Ende 02/2022 | |||
Lisa Rhotert (RO) | De/La | Anne Hess (HS) | Fr, Bi | - | - |
Lea Warmus (WA) | En/Bi | René Janssen (JN) | Ma/Sp | - | - |
Lea Sophie Peters (PT) | De/Ge | - | - |
Die Studienseminare

Unsere Referendar_innen besuchen zumeist das Studienseminar Leer (im City-Haus der Leeraner Innenstadt):
Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien
Bürgerm.-Ehrlenholtz-Str. 15
26789 Leer (Ostfriesland)
Tel. (0491) 4545228-0
Fax (0491) 4545228-7
Poststelle @seminar-ler-lgym.Niedersachsen.de
Einige Kolleg_innen des JAG waren bereits am Studienseminar Leer als Fachleiter_innen tätig. Aktuell bilden unsere Kolleginnen Dr. Karen Brüning (Fr) und Astrid Bondzio (En) dort aktiv.
Allgemeines zum Referendariat
Das Referendariat dauert insgesamt 18 Monate (drei Halbjahre). Während dieser Zeit unterrichten die Referendar_innen
- im Ausbildungsunterricht (AU), d.h. in Ausbildung bei Fachlehrer_innen (beginnt zumeist mit Hospitieren/HO)
im Eigenverantwortlichen Unterricht (EU).
Unsere Schule geht mit der Ausbildung von Referendar_innen Verpflichtungen ein. Diese sind nachzulesen im Konzept zur Betreuung von Referendar_innen am JAG

Die Unterrichtsbesuche
Typ des Unterrichts-besuchs (Abkürzung) | Typ des Unterrichts-besuchs | Anzahl | Zeitraum | Besetzung | Besucher
|
UB | Unterrichtsbesuch | 10 pro Halbjahr
| während des gesamten Referen-dariates (1.-3. Hj.) | Fachleiter oder/und Päd. Leiter | Referendare, betreuende Lehrkraft (wenn nicht EU) |
GUB | Gemeinsamer Unterrichtsbesuch | 2 (d.h. 1 pro Fach) | nach ca. 7 Monaten (2. Hj.) | Fachleiter, Päd. Leiter
| Referendare, betreuende Lehrkraft (wenn nicht EU), GUB 1: DM (HU)/ GUB 2: Fach-obmann / -frau |
ca. 8 Monate nach Beginn des Referendariates: Gespräch über den Ausbildungsstand (GAS) | |||||
SUB | Spezieller Unterrichtsbesuch | 2 (d.h. 1 pro Fach) | nach ca. 11 Monaten (3. Hj.) | Fachleiter, Päd. Leiter, Schulleitung | Referendare,betreuende Lehrkraft (wenn nicht EU), SUB 2: DM (HU)/ GUB 1: Fach-obmann/ -frau |
nach ca. 12 Monaten: Abgabe der schriftlichen Arbeit nach ca. 14 Monaten: Abgabe der Ausbildungsbewertung an die Referendar*innen nach ca. 15 Monaten: zwei Monate umfassender Prüfungszeitraum |
Das Infopapier des Studienseminars Leer gibt genaue Auskunft über UBs, GUBs und SUBs
Die idealtypische Abfolge der Unterrichtsbesuche ist hier nachzulesen.
Rechtliches
Informationen zum Referendariat in Niedersachsen:
https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/themen/vorbereitungsdienst/allgemeine-hinweise
Die „Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst" (APVO-Lehr) regelt die Anforderungen an die Ableistung des Vorbereitungsdienstes sowie die abschließende Prüfung:
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/themen/schulleitung/apvo-lehr