1. Das JAG als Ausbildungsschule

Das JAG ist seit Jahrzehnten Ausbildungsschule. Übrigens sind einige unserer Lehrkräfte nicht nur ehemalige Schülerinnen und Schüler des JAG, sondern es gibt hier auch ehemalige Referendarinnen und Referendare (z.B. Frau von Ohr, Frau Schmadel, Herr Keppler, Herr van Hove, Herr Janssen).

Die Referendarausbildung erfolgt je nach individueller Fächerkombination - neben dem Fach Sport (dieses lässt sich keinem Aufgabenfeld zuordnen) - in folgenden Fächern:

Aufgabenfeld A

Aufgabenfeld B

Aufgabenfeld C

Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Niederländisch, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel

Geschichte, Religion, Erdkunde, Pädagogik, Politik/Wirtschaft, Werte und Normen, Bilingualer Unterricht 

Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik

 

Besondere Ansprechpartnerin für Referendarinnen und Referendare ist Frau Büttner/BC (), die auch u. a. Folgendes organisiert, damit die neuen Referendarinnen und Referendare einen guten Start an unserer Schule haben:

  • Willkommenstag (Angebot an die neuen Referendarinnen und Referendare auf freiwilliger Basis VOR den Kompakttagen am Studienseminar: Besichtigung der Schule etc.)
  • Schnuppertag (am ersten Schultag, d.h. nach den Kompakttagen am Studienseminar: erstes Kennenlernen der anderen Referendarinnen und Referendare, einiger Kolleginnen und Kollegen, Schlüsselübergabe, Hospitieren in zwei Doppelstunden etc.).

Intern kann unter IServ ► Dateien ► Gruppen ► Lehrer ► 19 Referendare-Praktikanten-Neulehrer auf Informationen rund um das Referendariat zurückgegriffen werden.

 

 

2. Unsere aktuellen Referendarinnen und Referendare am JAG

 

 

3. Studienseminare und Fächer

Unsere Referendarinnen und Referendare besuchen zumeist das Studienseminar Leer (Bürgerm.-Ehrlenholtz-Str. 15, 26789 Leer (Ostfriesland), Tel. (0491) 4545228-0, , www.studienseminarleer.de). Einige Kolleginnen und Kollegen des JAG waren hier bereits als Fachleiterinnen und Fachleiter tätig. Aktuell sind dort unsere Kolleginnen Frau Dr. Brüning (De/Fr) für das Fach Französisch und Frau Bondzio (En/Ek) für das Fach Englisch tätig.

Die Ausbildung für das Fach Chinesisch findet im Studienseminar Göttingen statt (Waldweg 26, 37073 Göttingen, Tel. 0551-30985483, www.studienseminar-goettingen.de), für das Fach Spanisch im Studienseminar Meppen (Nagelshof 79, 49716 Meppen, Tel. 05931-933780, www.studienseminar-meppen.de).

 

4. Überblick über die Referendarsausbildung

Das Referendariat dauert 18 Monate (drei Halbjahre). Während dieser Zeit unterrichten die Referendar_innen im Ausbildungsunterricht (AU), d.h. in Ausbildung bei Fachlehrer_innen (beginnt zumeist mit Hospitieren/HO) und im Eigenverantwortlichen Unterricht (EU).

Arten von Unterrichtsbesuchen (vereinfachte Darstellung):

Unterrichtsbesuche

Anzahl

Zeitraum

Besetzung

Besucher

 

Unterrichtsbesuch

(UB)

10 pro Halbjahr

 

während des gesamten Referen-dariates

(1.-3. Hj.)

Fachleiter oder/und  Päd. Leiter

Referendarinnen und Referendare, betreuende Lehrkraft (wenn nicht EU)

Gemeinsamer Unterrichtsbesuch

(GUB)

2 (d.h. 1 pro Fach)

nach ca. 7 Monaten (2. Hj.)

Fachleiter, Päd. Leiter

Referendarinnen und Referendare, betreuende Lehrkraft (wenn nicht EU), GUB 1: DM (HU)/ GUB 2: Fach-obmann /-frau

ca. 8 Monate nach Beginn des Referendariates: Gespräch über den Ausbildungsstand (GAS)

Spezieller Unterrichtsbesuch

(SUB)

2 (d.h. 1 pro Fach)

nach ca. 11 Monaten (3. Hj.)

Fachleiter, Päd. Leiter, Schulleitung

Referendarinnen und Referendare,betreuende Lehrkraft (wenn nicht EU), SUB 1 und 2: DM (HU)

nach ca. 12 Monaten: Abgabe der schriftlichen Arbeit

nach ca. 14 Monaten: Abgabe der Ausbildungsbewertung an die Referendar_innen

nach ca. 15 Monaten: zwei Monate umfassender Prüfungszeitraum

 

5. Rechtliches zum Referendariat (kleine Auswahl)

a) Informationen zum Referendariat in Niedersachsen:

https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/themen/vorbereitungsdienst/allgemeine-hinweise

b)Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr)

www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/themen/schulleitung/apvo-lehr

 

PDF-Version dieser Seite.

 

Stand: Februar 2025