Dieser Fachgruppe gehören zur Zeit folgende Lehrerinnen und Lehrer an

Herr Alberts-Tammena

Frau Berssen

Frau Brunken

Frau Boley

Frau Bültmann

Herr Damm

Frau Gerdes

Herr Helmers

Frau Huppert

Frau Klingenberg

Frau Luzius

Herr Marten

Herr Martens

Frau Reismann

Herr Stoll

Herr Suchanka

 

 

Die Fachgruppe wird geleitet von Frau Reismann.

Unsere Fachräume befinden sich im Hauptgebäude unter den Nummern:

Unterrichtsräume: 5103, 5105, 5108
Sammlung: 5104; Labor: 5109

Hier können Sie eine Übersicht über das Schulcurriculum  (G9) für das Fach Biologie herunterladen.

Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen finden Sie hier:

Schulcurriculum 5 und 6

Schulcurriculum 7 und 8

Schulcurriculum 9 und 10

Kerncurriculum für die Sekundarstufe I an Gymnasien.

Schulcurriculum für die Einführungsphase (G9)

Schulcurriculum für den 12. und 13. Jahrgang 
Die Basis hierfür bildet das Kerncurriculum ​​​​​​​für die gymnasiale Oberstufe (G9).

Im Hinblick auf die Abiturprüfung sind die jeweils aktuellen Hinweise des Kultusministeriums ebenfalls zu berücksichtigen.

Einbindung des Curriculums Mobilität in das Fach Biologie.

Sekundarstufe I
Auf der Grundlage des Erl. „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums“ und des KC Biologie gelten folgende Regelungen:
Zwei zensierte schriftliche Lernkontrollen im Schuljahr sind verbindlich.
Sie umfassen in der Regel 45 min.
Pro Schulhalbjahr soll eine Lernkontrolle angefertigt werden. In begründeten Fällen kann an die Stelle einer der beiden verbindlichen Lernkontrollen eine andere, vom Fachlehrer festzulegende Form der Lernkontrolle treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren ist.
Bei Unterricht, der nur ein Schulhalbjahr erteilt wird, ist eine Lernkontrolle verbindlich, die nicht ersetzt werden kann.
Bei der Findung der Zeugnisnote haben mündliche und fachspezifische Leistungen in der Regel Vorrang vor der schriftlichen Lernkontrolle. Schriftliche Leistungen sollen dabei in der Regel mit einem Anteil von 40% in die Gesamtnote einfließen.

Sekundarstufe II
Bei der Findung der Zeugnisnote fließen schriftliche, mündliche und fachspezifische Leistungen in die Gesamtbewertung ein. 
In der Einführungsphase wird in jedem Halbjahr eine Klausur geschrieben. Dabei wird schriftliche Leistung einerseits und die mündliche/fachspezifische Leistung andererseits grundsätzlich im Verhältnis 40 (schriftlich) : 60 (mündlich) in die Gesamtnote einfließen.
In Kursen, in denen durch die Lehrkraft festgelegt wird, dass zwei Klausuren geschrieben werden, sollen die schriftliche Leistung einerseits und die mündliche/fachspezifische Leistung andererseits grundsätzlich gleichgewichtig (50 : 50) in die Gesamtnote einfließen. Diese Gewichtung gilt auch in V-Kursen mit zwei Klausuren unabhängig davon, ob die einzelnen Schüler an einer oder an zwei Klausuren teilnehmen.
In Kursen, in denen durch die Lehrkraft festgelegt wird, dass eine Klausur geschrieben wird, sollen die schriftliche Leistung einerseits und die mündliche/fachspezifische Leistung andererseits grundsätzlich im Verhältnis 40 (schriftlich) : 60 (mündlich) in die Gesamtnote einfließen.

Dank seiner auffälligen Zeichnung mit schwarzen Flecken und rot gefüllten Ringen sowie seiner relativen Seltenheit war er schon immer der Liebling der Schmetterlingskundler und der Sammler. Heute gilt der Mosel-Apollo als Inbegriff einer gefährdeten Art schlechthin.

Die Falter dagegen ernähren sich während ihres kurzen Lebens vor allem von Disteln, Flockenblumen und Wildem Majoran. Hauptflugzeit des Falters ist Mitte Juni bis Mitte Juli, letzte Tiere lassen sich noch bis in den August hinein beobachten. Die Eier werden ab Juni abgelegt, oft unter überhängenden Steinen oder an trockene Stängel. Die Raupe schlüpft aus dem überwinterten Ei ab Ende Februar. Je nach Witterungsverlauf verpuppt sich die Raupe gegen Mitte Mai bis Mitte Juni, um nach etwa zwei bis drei Wochen als fertiger Falter zu entschlüpfen. In anderen Regionen sind die zeitlichen Abläufe etwas verschieden.

Die Henri-Nannen-Forschungsklasse befasst sich mit verschiedenen MINT-Themen vertiefend. So werden auch verschiedene Projekte aus dem Fach Biologie geplant und umgesetzt. Für weitere Informationen hier klicken.

Du möchtest bei Jugend forscht bzw. Schüler experimentieren mitmachen? Für Informationen zum Wettbewerb klicke bitte auf das Logo. Hinweise zu den bisherigen Teilnahmen des JAG gibt es hier.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können die AG Garten und Umwelt besuchen.

In den Jahrgängen 5-11 wird mit "Biosphäre"-Reihe - Niedersachsen G9 von Cornelsen gearbeitet.

Das Lehrwerk "Westermann Biologie Heute" wird in den Kursen auf grundlegendem Niveau, in den Kursen auf erhöhtem Niveau werden zusätzlich die "Materialien für die Sekundarstufe II" verwendet.

Stand: Februar 2024